Lernen braucht Bewegung
„Bewegung und Wahrnehmung sind der Motor der Entwicklung und gleichzeitig die Basis des Lernens“ (Prof. Dr. Dr. Renate Zimmer)
Unser Ziel ist es, den Schultag für unsere Schülerinnen und Schüler so bewegt wie möglich zu gestalten. So soll die Zunahme bewegungsarmer Freizeitaktivitäten und der Einschränkung von Bewegungsräumen entgegenwirkt und den Kindern die Möglichkeit geben werden ihren Spiel- und Bewegungsdrang zu entfalten.
Im Folgenden möchten wir Ihnen wichtige Bereiche unseres Bewegungskonzeptes vorstellen:
Bewegung im Unterricht
Zusätzlich zu dem im Lehrplan vorgeschriebenen Sportunterricht sowie Schwimmunterricht bieten wir an unserer Schule Sportförderunterricht an. Im 3. Schuljahr fahren die Schülerinnen und Schüler zum Schwimmunterricht ins Südbad. Zusätzlich zu den Lehrkräften werden sie von einem Trainer des Landesverbandes Schwimmen unterrichtet. Im 4. Schuljahr findet das Fahrradtraining statt. Zunächst üben die Kinder auf dem Schulhof das Fahren. Im Anschluss daran nehmen wir am Verkehrssicherheitstraining im Fredenbaumpark teil und absolvieren dort die praktische Prüfung.
Der Klassenunterricht wird so gestaltet, dass die Kinder durch wechselnde Lern- und Arbeitsphasen stets Bewegungsmöglichkeiten haben. Bewegungsspiele und Entspannungsphasen runden den Schulalltag ab.
Der Sportförderunterricht findet klassenübergreifend für das 1. und 2. Schuljahr statt. Er soll den Kindern unter anderem Freude an Bewegung vermitteln, die Wahrnehmungsfähigkeit verbessern sowie die koordinative und konditionelle Fähigkeit erweitern. Ziel des Sportförderunterrichts ist es auch die Toleranz und Rücksichtnahme zu vermitteln und die Konfliktfähigkeit sowie die Kommunikationsfähigkeit zu steigern.
Sport- und Spielveranstaltungen (Bundesjugendspiele, Grundschulwettkämpfe, Begegnung durch Bewegung – Westparkfest